Kindergartenolympiade „Dahoam“:
erstmals mit allen 78 Kindergartenkindern und Bewegungscoach Petra Palmetshofer
Heuer boten wir erstmalig 3 Tage in Folge für alle unsere Kindergartenkinder eine Kindergartenolympiade „Dahoam“ im vertrauten Umfeld des Kindergartens und der Leichtathletikanlage der Mittelschule (Laufbahn und Weitsprunganlage) an. Sportlich ausgerüstet konnten die Kinder in altersdifferenzierten Gruppen an 3 Tagen ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen zu Kindermitmachhits im Bewegungsraum und Einteilen in kleine Sportgruppen begann der Stationenbetrieb mit Parcours und Training auf der Leichtathlektikanlage mit unserem Bewegungscoach Petra und den gruppenführenden Pädagoginnen. Als Finale gab es einen Pendel – Staffellauf, an dem die jeweils nicht beteiligten Kinder als Zuschauer kräftig anfeuerten. Mit der Landeshymne „Hoamatloand“ und der Überreichung der Urkunde sowie eine Medaille an die Schulanfängerkinder endete der sportliche Tag für alle Kindergartenkinder.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kindergerichtsverhandlung für unsere heurigen Maibaumdiebe
Unsere heurigen Kindergartenmaibaumdiebe, die Eltern von Noah Palmetshofer sowie deren Mithelfer Bürgermeister Gerhard Fornwagner haben uns Ende Mai traditionellerweise den nach ihren Angaben nur „geliehenen Baum“ wieder frisch geschmückt zurück gebracht. Im Kindergarten erwartete die Diebe natürlich eine Kindergerichtsverhandlung im „Gerichtsgarten“, mit Strafen, die es zu bewältigen gab. Dazu zählten: Kinderlieder erraten, Pantomimische Märchenszenen darstellen, Sackhüpfen und natürlich ein Fangspiel zwischen Kindern und Dieben. Nachdem wir alle wieder um unseren Maibaum tanzen durften, machten wir es uns mit einem Picknick um unseren Maibaum und unserem wohlverdienten Eis, das die Diebe uns als Entschädigung mitgebracht hatten, gemütlich. Herzlichen Dank für die Eisspende!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Männliches Schulpersonal kommt zum Vorlesen:
Direktor Hannes Holl und Schulwart Leo Palmetshofer kommen zum Vorlesen
Damit ein gutes gegenseitiges Kennenlernen aller Kinder vor Schuleintritt ermöglicht wird, treffen sich alle Schulanfänger einmal wöchentlich zum Begrüßungskreis und Aufteilen in Teilgruppen. Danach arbeiten wir im Stationenbetrieb nach der kybernetischen Methode. Zu Beginn der Woche erhalten die Kinder die „Wochenaufgabenblätter“ passend zum Gruppenthema. Die Schulanfänger sollen innerhalb einer Woche selbständig die gestellten Aufgaben erledigen.
An zwei solchen Schulanfängertagen hatten wir besondere Gäste aus dem Schulbereich bei uns im Kindergarten. Unser „Kindergarten- und Schulwart“ Leo Palmetshofer sowie unser VS Direktor Hannes Holl lasen den Schulanfängern jeweils ein Bilderbuch passend zum bevorstehenden Schulbetrieb vor. Gespannt lauschten die Kinder und plauderten dann im Anschluss angeregt mit den Vorlesern über den Schulalltag.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulanfänger als Maibaumdiebe im Wohnheim der Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Am 3. Mai machten sich unsere Schulanfänger mit uns auf den Weg, einen Maibaum für unseren Kindergarten zu stehlen, da unser Kindergartenmaibaum wiederum von den Schulanfängereltern gestohlen wurde. Dabei kamen uns die Bewohner des Wohnheimes auf die Schliche. So tanzten sie mit uns noch um ihren Maibaum, und gaben uns dann letztendlich ihren Maibaum freiwillig nach höflichem Bitten der Kinder mit. Die Sachwalter der Bewohner des Wohnheimes werden für uns den Baum vor dem Zurückbringen wieder schmücken und unsere „Strafen“ bei der Gerichtsverhandlung finanzieren. Herzlichen Dank!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir tanzen um den Maienbaum - Maibaumaufstellen mit den Kindergartenkindern
Unser traditionelles Maibaumaufstellen fand auch heuer wieder im gemütlichen Rahmen am Vormittag mit allen 4 Kindergartengruppen statt. Der an den Vortagen gemeinsam geschmückte Baum wurde von den Schulanfängerkindern getragen und im Beisein aller Kindergartenkinder aufgestellt. Anschließend tanzten wir zu bekannten Maibaumliedern und einem umgedichteten Muttertagstanz um den Maibaum um danach die Tafel an den Baum für eventuelle Maibaumdiebe anzubringen. Mit einem gemütlichen Picknick und Eis um den Baum schlossen wir den Tag ab und bewachten in dieser Zeit unseren Baum sehr gut!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
€ 200,- Spende von Raiba Baumgartenberg zum Ankauf von neuen Büchern
Es freut uns ganz besonders, dass sich bei uns Bankstellenleiter Albert Kern mit einer Spende von €200,- zum Ankauf von neuen Büchern für unsere „Wanderbibliothek“ einstellte. So konnten weitere 14 neue Bilderbücher finanziert werden. Herzlichen Dank!
Unser Erzähltag mit der der Wanderbibliothek unserer Büchertasche, wird im Mai 10 Jahre alt. Einmal wöchentlich fand seit Mai 2012 bis Ausbruch der Pandemie März 2020 ein gruppenübergreifender Erzähltag, für interessierte Kinder in unserem Multiraum zusätzlich zu den gruppeninternen Buchangeboten statt. Um das Vorlesen auch im Elternhaus mehr zu forcieren haben die Kinder am Büchertaschentag die Möglichkeit aus unserer „Wanderbibliothek“, einem Sortiment von 45 Büchertaschengefüllt mit je 2 – 3 Bilderbüchern eine Tasche für eine Woche kostenlos zu entleihen. Somit haben die Kinder die Möglichkeit auch außerhalb unseres Hauses einen breiten Zugang an Kinderbüchern zu ermöglichen!
Kein digitales Medium kann das direkte gesprochene Wort und den emotionalen Beziehungsaufbau zwischen Erwachsenen und Kind beim Vorlesen, sowie die dabei spielerische stattfindende Sprachförderung (Erweiterung des Wortschatzes, Sprechen in ganzen Sätzen) ersetzen!
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulanfängerkinder gestalteten am Palmsonntag liturgische Beiträge
Nach zwei Jahren „coronabedingter Pause“ war es uns heuer erstmals wieder möglich mit unseren Schulanfängerkindern beim Wortgottesdienst am Palmsonntag mitzugestalten. In einem kurzen Rollenspiel wurde der „Einzug in Jerusalem“ auch für die Bewohner/innen des Senioriums gut sichtbar, von den Kindern dargestellt. In der Pfarrkirche gestalteten wir weitere Beiträge zum Friedensgruß und nach der Kommunion.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aktion: „Glühwürmchen“ vom Kuratorium für Verkehrssicherheit
Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit
„Sehen und Gesehen werden“ ist für alle Verkehrsteilnehmer und im Besonderen für Kinder das Um und Auf in der dunklen Jahreszeit.
Kinder sind aufgrund ihrer Größe und ihres Verhaltens eine Risikogruppe für Unfälle. Es ist auch besonders besorgniserregende, dass 50 Prozent unserer jüngsten Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr zu dunkel gekleidet sind. Die Gefahr von Autofahrern zu spät gesehen zu werden, ist somit allgegenwärtig.
Durch die Aktion „Glühwürmchen“ im Kindergarten für unsere Schulanfängerkinder soll das Bewusstsein für das Thema „Sichtbarkeit“ gestärkt werden, indem die Kinder dabei unterstützt werden, ein Verständnis für das „Gesehen – werden“ und „Nicht – gesehen – werden“ zu entwickeln. Die beiden Handpuppen „Glitzi“ und „Berta“ brachten den Kindern auf spielerische Art und Weise die Gefahren bei Dunkelheit und schlechter Sicht näher.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Eindrücke vom Faschingsdienstag
Im Kindergarten feierten wir heuer einen Themenfasching zum Thema “Farben”. Die Kostümierung wurde im Vorfeld in Zusammenarbeit mit den Eltern als Erziehungspartner hergestellt. In der Krabbelstube konnten die Kinder frei verkleidet nach Wahl verkleidet kommen und einen lustigen Vormittag in der Einrichtung erleben.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kasperltheater am Rosenmontag “Die verschwundenen Farben”
Am Rosenmontag wurden die Kinder auf den kunterbunten Themenfasching “Farben” bei uns durch das Kasperlstück “Die verschwundenen Farben” eingestimmt.
Dieses vom Personal selbstgeschriebene Stück wurde in 2 Versionen: 40 Minuten für die Kindergarten-, 20 Minuten für die Krabbelstubenkinder gespielt. Wichtig war uns dabei Bekanntes, wie die Faschings- und Farbenlieder ins Kasperlstück mit einzubauen und die Kinder als aktive Helfer beim Stück mit einzubeziehen.
Zum Inhalt:
Der Kasperl ist bei seiner Freundin der Prinzessin zum bunten Faschingsfarbenfest am Schloss eingeladen. Alle freuen sich schon darauf und bereiten ein Kostüm in ihrer Lieblingsfarbe vor. Die 3 eitlen Farbenfeen die Rote, die Blaue und die Gelbe Fee streiten aber um diese Zeit wer die Schönste sei. Weil sie sich nicht einigen können, nehmen sie die Farben von der Welt weg und fliegen damit ins Feenland. Mit Hilfe des Kasperls, der Kinder und dem gutmütigen Farbenmonster gelingt es aber, die Feen aus dem Feenland zurück zu locken. Zu guter Letzt können alle gemeinsam im Schloss am kunterbunten Faschingsfest der Prinzessin teilnehmen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kunterbunter Fasching im Kindergarten – gelebte Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Das Thema “Farben” steht in der heurigen Faschingszeit im Mittelpunkt unserer Vorbereitungen. Die Kinder beschäftigen sich mit der Farbenlehre und unterscheiden dabei “Königsfarben” (Primärfarben: rot, blau und gelb) von den Sekundärfarben. Sie experimentieren mit Farben (Farbenmischen), gestalten Bilder in ihrer Lieblingsfarbe und entscheiden sich für eine Farbe ihres Faschingskostümes. Jedes Kind gestaltet sein T – Shirt für den Faschingsdienstag in seiner Lieblingsfarbe. Die Eltern peppen die Kostümierung der Kinder mit lustigen Accessoires (Hut, Bommeln, Schminke im Gesicht…) auf.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir beobachten jahreszeitliche Veränderungen
Uns ist es sehr wichtig, dass wir mit den Kindern viel Zeit im Freien verbringen. Im Winter ist es für die Kinder ein ganz besonderes Erlebnis, wenn es schneit. Sie schauen sehr neugierig aus dem Fenster und können es kaum erwarten, mit dem Schnee zu experimentieren und damit zu spielen. In diesem Kindergartenjahr hatten wir schon ein paar Mal die Möglichkeit, eine Schneeballschlacht zu machen, Schneekugeln zu formen oder mit den Rutschtellern den Hügel im Garten runterzufahren. Das hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht! Natürlich begleitet uns der Schnee auch in den Innenräumen des Kindergartens. Bei einem Schneeflocken-Scherenschnitt können die Kinder feinmotorische Fertigkeiten üben oder beim Rasierschaummalen machen die Kinder wichtige Erfahrungen im taktilen Bereich. Das Malen, Matschen und Spielen mit Rasierschaum fördert die Wahrnehmung, die Kinder entwickeln Kreativität und üben spielerisch ihre Feinmotorik.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulvorbereitung im Kindergarten
Für die Schulanfänger bieten wir eine Lernwerkstatt zum Thema Winter und Schnee an. Im Bewegungsraum können die Kinder verschiedene Stationen ausprobieren und bei ihrem Lernwerkstattpass abstempeln. Die Stationen sind so vorbereitet, dass alle Bildungsbereiche abgedeckt sind und gefördert werden. Zur „Sprache und Kommunikation“ wird zum Beispiel ein Silbenspiel angeboten, zu „Natur und Technik“ haben die Kinder den Auftrag, ihren Namen in den Rasierschaum zu malen. Wir beobachten, dass die Kinder beim freien Arbeiten sehr ausdauernd und konzentriert sind und dass es ihnen noch dazu viel Freude bereitet.
Wir arbeiten bei der Schulvorbereitung außerdem mit der kybernetischen Methode. Aufgrund des Coronavirus ist es nicht möglich, die einzelnen Kindergruppen zu mischen. Daher findet die Schulvorbereitung gruppenintern mit der gruppenführenden Pädagogin statt. Mindestens einmal pro Woche gibt es dazu ein gezieltes Angebot im Multiraum, wo die Kinder mit der Zahlenrakete und mit Mundbildern arbeiten. Dabei machen sie wichtige Vorläuferfertigkeiten für die Schule. An diesem Tag erfahren die Kinder außerdem die aktuelle Wochenaufgabe, die sie bis zum Ende der Woche erledigen sollen. Es gibt nicht nur ausgewählte Arbeitsblätter zu bestimmten Themen, sondern auch soziale Aufgaben, wie „Spiele mit einem jüngeren Kind ein Tischspiel“.
Advent im Kindergarten
Jeder von uns ist besonders und einzigartig. Die Wertschätzung eines jeden Einzelnen ist ein Grundverständnis in unserer Bildungseinrichtung. Das möchten wir den Kindern in der Adventzeit mit der Geschichte „Funkelstein“ vermitteln.
Die Erzählung handelt von dem kleinen Stern Glimmer, der es nicht schafft zu leuchten und den Glauben und Mut an sich selbst verliert. Eine Wolke schenkt ihm daraufhin einen Funkelstein, der etwas Einzigartiges ist und dessen Inneres eine besondere und wertvolle Kraft besitzt. Durch die Kraft des Funkelsteins schafft Glimmer es schließlich, zu strahlen wie nie zuvor. Doch dann erkennt er, dass ER diese Kraft ist. Er ist der Funkelstein, etwas Besonderes und unglaublich Wertvolles.
Bei unserer täglichen Adventfeier im Morgenkreis darf jedes Kind einmal das Adventkind sein und steht so im Mittelpunk der Gesamtgruppe. Wir wollen dem Kind sagen, was an ihm/ihr besonders ist und welche Stärken/Talente es hat.
Bei dieser stimmungsvollen Feier singen wir traditionelle Weihnachtslieder und Gedichte. Die Kinder freuen sich bereits jede Tag auf die nächste Adventfeier.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Nikolaus im Kindergarten
Die Geschichte vom heiligen Nikolaus vermittelt den Kindern im Kindergarten einen wichtigen Wert: Teilen macht Freude. Das schafft bei den Kindern ein Bewusstsein für Gemeinschaft, Miteinander und Nächstenliebe.
Der heilige Nikolaus war ein Bischof und ein Sohn reicher Eltern, weshalb er viel Geld erbte. Dieses behielt er aber nicht etwa für sich, sondern beschloss, seinen Reichtum mit den Menschen zu teilen, die weniger hatten als er.
Als Highlight besuchte uns der Nikolaus am 6. Dezember 2021 mit einem großen Sack in allen Gruppen . Die Kinder präsentierten die gelernten Lieder und Gedichte mit voller Freude und betrachteten den Nikolaus mit leuchtenden Kinderaugen. Heuer brachte der Nikolaus erstmals einen großen Sack mit Äpfel, Mandarinen und Lebkuchen. Dieser Inhalt wurde dann beim festlich gedeckten Nikolaustisch verspeist. Als Nachspeise gab es für jedes Kind einen kleinen Schokoladenikolaus.
Wir erlebten eine sehr gemütliche, vertrauensvolle und angstfreie Feier im Rahmen der Kindergruppe.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
7 Lichterzwergensuche im Klosterlabyrinth anlässlich des Martinstages: 11. November -21. November 2021
Zum Mitnehmen: Zettel, Stift und LATERNE
Beim Eingang zum Labyrinth befindet sich eine Hinweistafel mit genaueren Informationen = der Start der Lichterzwergensuche.
In der Nähe befindet sich der Zwerg mit der Nr.1. und dem ersten Martinsrätsel.
Alle 7 Lichterzwerge haben ein Rätsel, deren Lösungs -Anfangsbuchstaben sinnvoll aneinandergereiht ein martinshaftes Lösungswort ergeben!
Wer nun alle Lösungsbuchstaben gefunden hat, bildet ein Wort daraus und bring dieses auf einen Zettel in den Kindergarten oder die Krabbelstube mit. Dort bekommt das Kind im Austausch eine kleine Belohnung zum Teilen wie der heilige Martin es als Vorbild vorgelebt hat.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Neue Homepage mit neuem Design
Wir freuen uns sehr im neuen Arbeitsjahr unseren neuen Internetauftritt vorstellen zu können. Nach zeitlich sehr intensiver technischer, optischer und auch inhaltlicher Überarbeitung (in den Sommerwochen) präsentiert sich nun unsere neue Website grund-legend modernisiert und erneuert.
Bei der Überarbeitung stand vor allem die Optimierung für mobile Geräte sowie die barrierefreie Gestaltung im Vordergrund. Durch das neue Design können alle Interessierte jetzt schnell und unkompliziert unsere Internetseite von unterwegs besuchen.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist das Veröffentlichen von Fotos der einzelnen Gruppen durch Nichtzustimmung von einigen Eltern auch erschwert worden, darum werden seit September 2021 nur mehr bei den Artikeln NEWS einige wenige Fotos mit Kindern, deren Eltern die Zustimmung gegeben haben, auch veröffentlicht!
Ein besonderer Dank gilt Hr. Michael Riegler, MSc für die technische Ausführung unserer neuen Webseite und Tobias Mitterlehner für die grafische Gestaltung unseres neuen Logos.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Teilnahme unserer Einrichtung am 2 jährigen Projekt „Empowerment“:
In Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion und unserer Qualitätsbeauftragten Mag. Weißböck sowie den Fachberaterinnen für Integration nehmen wir an diesem zweijährigen Projekt teil. Es besteht aus den 2 Säulen Beratung und Fortbildung. In 3 Phasen erfolgt eine Evaluierung der Pädagogischen Hochschule. Der Startschuss „Die Kick – off – Veranstaltung“ fand am 23. September nachmittags statt.
Eine monatliche Beratung der Projektgruppe mit der zuständigen Fachberaterin sowie speziell zugeschnittene Fortbildungen zu den Themen gehören wie ein regelmäßiger Austausch und die Dokumentation der Besprechungen, sowie die Evaluierung zu den
Ergebnissen, dazu. Der systemische Blick (der Blick nicht nur auf ein Kind allein sondern die ganzheitliche Betrachtung der Gruppe) also dass Bewusstsein, dass jedes Verhalten jedes einzelnen in einer Gruppe, Auswirkungen auf die anderen hat, soll dabei ebenso wie das ressourcenorientierte Arbeiten in den Gruppen gestärkt werden.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Auf dem Weg zur Auszeichnung „Gesunde Krabbelstube“:
Seit letztem Jahr gibt es auch die Möglichkeit, die Auszeichnung „Gesunde Krabbelstube“ zu beantragen. Da bei uns Gesundheitsförderung schon seit Jahrzehnten fix in unserer Bildungseinrichtung verankert ist, war es für uns ein Selbstverständnis auch in der Krabbelstube den Fokus auf Ernährung, Bewegung und Psychosoziale Gesundheit zu legen.
Als Leiterin der Krabbelstube und des Kindergartens Baumgartenberg freut es mich besonders, dass mein engagiertes Team sich an den beiden aktuellen Projekten wieder beteiligt und somit maßgeblich zur pädagogischen Qualitätsentwicklung unserer Einrichtung beiträgt!
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Erntedankfest: Mitgestaltung der Schulanfängerkinder
Beim heurigen Erntedankfest haben wir wie im Vorjahr mit unseren Schulanfängerkindern vor dem Vorplatz des Senioriums teilgenommen. Die Kinder beteiligten sich mit 3 Beiträgen und beluden dabei den selbstgeschmückten Erntedankwagen mit ihren gefüllten Erntedankkörbchen.